Ein AVGS Gründercoaching ist für Dich vollkommen kostenfrei. Es ist eine von der Bundesagentur für Arbeit bzw. von den Jobcentern geförderte Möglichkeit, Dich auf eine Gründung vorzubereiten. Wenn Du noch keinen AVGS Gutschein hast, nimm einfach Kontakt zum Arbeitsamt auf.
Seit 2023 sind wir zertifizierter Bildungsträger und haben unsere Coachings für Gründer konzipiert, die moderne Gründungskonzepte anwenden und verstehen wollen.
Doch auch wenn Du keinen Vermittlungsgutschein hast, helfen Dir unsere Kurzseminare für Existenzgründer
Einfach anrufen oder Termin buchen - Wir freuen uns Dich kennenzulernen!
0151-4287 0496
Unsere Kurse wurde von den Teilnehmer/innen insgesamt so bewertet:
(4,8 von 5 Sternen)(65 Bewertungen)
Fragen stellen
Praktische Einblicke ermöglichen
Individuelle Anleitung geben
Zusätzliche Ideen besprechen
Hindernisse überwinden
Den Umfang unseres Gründercoachings bestimmen wir mit Dir in einem kostenfreien Erstgespräch oder er ist von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter in einem Vermittlungsgutschein festgelegt. Der Umfang reicht von 10 bis zu 120 Unterrichtsstunden. Unabhängig vom Umfang der Schulungen wird jedes Modul - sei es auch nur in seinen Grundzügen - in unserem AVGS Gründercoaching vorkommen. Darüber hinaus beleuchten wir insbesondere die Fragestellungen, die Dir wichtig sind.
Zertifikat
Businessplan
Tragfähigkeitsbescheinigung
Doch am wichtigsten ist das umfangreiche Wissen, das Du erworben haben wirst. Du kannst Dein Geschäft mit neuen Ideen weiter ausbauen und weißt, wie Du Probleme angehen musst. Und auch nach dem Gründungscoaching sind wir gerne weiterhin Dein Ansprechpartner für Dein Gründungsvorhaben.
Im folgenden beantworten wir Fragen rund um unser Angebot als Bildungsträger für Existenzgründer.
In einem Gründercoaching überprüfst Du wesentliche Aspekte Deines Gründungsvorhabens. Dir wird ein erfahrener Coach zur Seite gestellt, der Dich mit Fragen und Anleitung dazu bringt, Dein Geschäftsmodell zu optimieren. Häufig wird die Geschäftsidee aus Kundensicht überprüft und das Marketing untersucht oder entwickelt. Am Ende eines Coachings kann ein Businessplan sowie ein Finanzplan erstellt werden, den Du bei der Arbeitsagentur oder bei Banken einreichen kannst, wenn Du Förderung benötigst.
Ein AVGS Gründercoaching ist eine Maßnahme für Gründer, die von der Agentur für Arbeit bezahlt wird und somit für Gründende vollkommen kostenfrei ist. Die Arbeitsagentur erhofft sich durch die Ausstellung sogenannter Arbeits- und Vermittlungsgutscheinen (AVGS), Menschen aus der Arbeitslosigkeit Hilfestellung zu geben, um (wieder) erfolgreich in das Erwerbsleben zu kommen. Der AVGS MAT ist der Vermittlungsgutschein, mit dem Interessierte ein Gründercoaching absolvieren können. Diese Gutscheine können Gründerberatungsfirmen dann bei der Arbeitsagentur einlösen und Dir ein Coaching anbieten.
Bedingung für ein vom Arbeitsamt finanziertes Gründercoaching ist, dass Du arbeitssuchend gemeldet bist. Es ist nicht notwendig, arbeitslos zu sein. Es reicht, wenn Du noch einen aktuellen Job hast, Dir aber gekündigt wurde oder Du belegen kannst, dass der Job in Gefahr ist.
Leider nein, es liegt im Ermessen des Sachbearbeiters bzw. der Sachbearbeiterin beim Arbeitsamt, ob Dir ein Vermittlungsgutschein ausgestellt wird. Allerdings sind die Chancen gut, wenn
Ein Gründercoaching bereitet Dich umfassend auf eine Gründung vor und vermittelt Dir Fähigkeiten und Kenntnisse, die Dir den Einstieg in die Selbstständigkeit erleichtern. Du erfährst grundlegende Methoden der Geschäftsführung, lernst Deine Wettbewerber kennen und überlegst, wie Du Dir ein Alleinstellungsmerkmal verschaffen kannst. Darüber hinaus entwickelst Du die Ideen für ein Marketingkonzept und lernst modernste Tools kennen, die Dir denn Geschäftsalltag erleichtern. Nicht zuletzt erhöht eine gute Gründungsberatung die Chancen, einen Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld zu beantragen.
Ja auf jeden Fall! Wende Dich einfach an Deine/n Sachbearbeiter/in. Ein für Dich kostenfreies AVGS Coaching kannst Du auch beantragen. Allerdings gilt: Du hast keinen Anspruch auf den Zuschuss, aber bei einer einleuchtenden Geschäftsidee gute Chancen.
Ja. Da Du dann allerdings selbst die Kosten übernehmen musst, haben wir mit unseren Existenzgründerseminaren eine kostengünstige Variante entwickelt, die es Dir ermöglicht, die wichtigsten Themen konzentriert durchzunehmen. Auch sie finden eins zu eins statt und sind auf Dich zugeschnitten.
Ja, die Arbeitsagentur übernimmt die Kosten vollständig. Sie will so sicherstellen, dass der Gründungsstart möglichst gut gelingt
AVGS-gefördertes Coaching darf nur von sogenannten zugelassenen Bildungsträgern durchgeführt werden. Diese Unternehmen benötigen eine AZAV-Zertifizierung (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung), die durch eine fachkundige Stelle geprüft und vergeben wird. Die Zulassung stellt sicher, dass der Träger über die nötige Qualität, Struktur und Erfahrung verfügt, um arbeitsmarktorientierte Coachings durchzuführen.
Wenn Du ein AVGS-Coaching in Anspruch nehmen möchtest, solltest Du daher darauf achten, dass der Anbieter offiziell nach AZAV zugelassen ist. Nur dann kann die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die Kosten für das Coaching übernehmen.
Viele Coaches bringen fachliche Kompetenz und Erfahrung in der Gründungsberatung mit – das ist unbestritten. Was uns darüber hinaus auszeichnet: Wir sind selbst Unternehmer und haben eigene größere Projekte aufgebaut – und führen diese bis heute erfolgreich. Unsere Beratung ist deshalb nicht nur theoretisch fundiert, sondern geprägt von Praxiswissen, das wir in realen Gründungssituationen selbst gesammelt haben – inklusive aller Höhen und Tiefen.
Wir unterstützen Dich nicht nur beim erfolgreichen Start, sondern helfen Dir auch dabei, Strategien für schwierige Phasen zu entwickeln – etwa wenn die Auftragslage mal nicht so läuft, wie geplant. Gemeinsam erarbeiten wir konkrete To-do-Optionen für verschiedene Szenarien Deiner Geschäftsentwicklung.
Ein weiterer Fokus liegt auf digitalen Werkzeugen: Wir zeigen Dir, wie Du Deine Auffindbarkeit bei potenziellen Kund*innen verbesserst und wie Du digitale Tools sinnvoll für die Weiterentwicklung Deines Angebots einsetzt.
Außerdem lernst Du bei uns unternehmerische Denkweisen und Methoden, die Dir nicht nur in der Gründungsphase, sondern langfristig in Deinem Berufsalltag nützen werden.
Und: Unsere Begleitung endet nicht mit dem letzten Coaching-Termin. Auch danach stehen wir Dir bei Fragen zur Seite.
Heutzutage werden die Coachings immer mehr online angeboten, d.h. ein/e Teilnehmer/in kommt auf einen Coach. Somit besteht die Möglichkeit, ganz individuelle Themen zu besprechen, die die jeweilige Gründung betreffen. Dennoch sollten folgende Inhalte auf jeden Fall abgedeckt sein:
Ein immer größer werdender Fokus sollte auf die Anwendung von KI-Tools liegen, aber auch die Aufklärung, wann sie helfen und wann nicht.
Wir treffen uns zu den vereinbarten Terminen online über Zoom oder Google Meet. Wir sehen uns und unterhalten uns, als wenn wir im gleichen Raum wären, können aber den ein oder anderen Gründungsschritt schon virtuell machen. So arbeiten wir evtl. gemeinsam an Deinem Businessplan, entwickeln Deinen Finanzplan zusammen oder überlegen, wie Deine Homepage aussehen könnte.
Da wir Einzel-Coaching anbieten, müssen die Termine nur zwischen Dir und dem Coach abgestimmt werden. Dies macht Ihr zu Beginn einfach gemeinsam, wobei wir so flexibel sind, dass auch spontane Änderungen jederzeit möglich sind.
Ein Coaching kann von 10 bis 120 Unterrichtseinheiten (45 Minuten) dauern und ist davon abhängig, welcher Schulungsbedarf besteht. Häufig gibt die Bundesagentur für Arbeit auch einen Stundenumfang im AVGS (Gutschein) vor. In der Regel gilt, dass der Stundenumfang umso kleiner ist, je mehr Vorwissen besteht.
Darüber hinaus wird im Gutschein selbst festgelegt, wie lange ein Coaching maximal sein darf. In der Regel sind dies 4-8 Wochen. Häufig wird die Maßnahme schneller absolviert, stets in Absprache zwischen Teilnehmer/in und Coach.
Selbstverständlich unterstützen wir Dich in unseren Kursen bei der Erstellung Deines Businessplans. In der Regel fasst der Schriftteil des Businessplans die Themen zusammen, die wir ohnehin im Coaching abdecken. Der Businessplan liefert sogar eine perfekte Gliederung, um die wichtigsten Themen Deiner Gründung abzudecken.
Gleiches gilt für den Finanzplan, der zwar im Anhang des Businessplans stehen sollte, aber den wichtigen Zahlenteil Deiner Geschäftsidee abdeckt. Auch ihn erstellen wir gerne im Unterricht zusammen.
Von uns aus können der/die Teilnehmende und wir bei der Kursgestaltung untereinander absprechen, in welcher Geschwindigkeit der Kurs stattfinden soll. Hin und wieder setzen Fristen einem Grenzen, z.B. der Ablauf der 150-Tage-Regelung, um den Gründungszuschuss zu beantragen. In dem Fall versuchen wir, das Coaching vorher abzuschließen.
Der AVGS (Gutschein) schreibt manchmal vor, mit welcher Intensität wir das Coaching durchführen müssen (Teilzeit oder Vollzeit). Doch auch wenn dies der Fall ist, lässt einem das Arbeitsamt eigentlich freien Gestaltungsspielraum. Wir haben es erst einmal erlebt, dass ein Gutschein, der 40 Unterrichtseinheiten umfasste und auf dem Vollzeit vorgeschrieben war, auch in einer Woche zu absolvieren war. Häufig wird in dem Fall doch eine Kurslaufzeit von z.B. 6 Wochen gewährt, so dass man den Kurs entsprechend strecken kann.
Dass umgekehrt Teilzeit vorgeschrieben ist und der Kurs zu schnell absolviert wurde, kam noch nicht vor.
Du kannst uns den AVGS Gutschein per E-Mail übersenden (info(at)gruenderruf.de) oder registrierst Dich bei uns und lädst ihn hoch. Wir übersenden ihn dann an die Arbeitsagentur zusammen mit der ausgefüllten Trägerbestätigung - die letzte Seite des AVGS. Die Arbeitsagentur will hiermit eine Bestätigung haben, dass wir Dir als Bildungsträger das Gründungscoaching anbieten. Dann dauert es 7-10 Tage, bis das Arbeitsamt uns eine finale Bestätigung schickt, dass wir starten können.
Ja, sehr gerne. Es ist sogar wünschenswert, um Deine Wünsche und Ziele des Coachings vorab zu erfahren. Vereinbare einfach einen Kennenlerntermin.