zurück zu Alle Themen
Ein solider Finanzplan ist ein zentrales Element jeder erfolgreichen Gründung. Er zeigt, ob Deine Geschäftsidee auch wirtschaftlich tragfähig ist. Von Umsatz- und Kostenplanung bis hin zur Rentabilitäts- und Liquiditätsvorschau – der Finanzplan liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die finanzielle Machbarkeit. Er ist unverzichtbar für Förderanträge, Bankgespräche und die Beantragung des Gründungszuschusses. Gleichzeitig dient er Dir selbst als Kompass, um finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen und strategisch zu handeln. Wir unterstützen Dich mit verständlichen Tools, praxisnahen Vorlagen und individueller Beratung auf dem Weg zu einem aussagekräftigen Finanzplan.
Wer ein Unternehmen gründen will, kommt an einem professionellen Finanzplan nicht vorbei. Auch wenn das Geschäftsmodell der Existenzgründung klar ist und auch schon Kunden vor der Tür stehen, verlangt jeder Geldgeber, einmal das Geschäftsmodell in Zahlen zu durchdenken. Dies ist … weiterlesen
Unser kostenloses Finanzplan-Tool haben wir entwickelt, um Dir die Erstellung Deines Businessplans zu erleichtern. Dabei stand im Vordergrund, dass Du Dir nur die Gedanken zu Deiner Geschäftsidee machen musst, die niemand außer Dir kennen kann, z.B. mit wieviel Absatz Du … weiterlesen
Starte jetzt Deinen Finanzplan mit unserem kostenlosen, interaktiven Tool!
weiterlesenDer Rentabilitätsplan ist ein Teil des Finanzplans, den man für einen vollständigen Businessplan erstellen muss. Er liefert zwei wichtige Aussagen, die über die reine Gewinn- und Verlustrechnung hinausgeht:
Der Haushaltsplan ist ein wichtiger Bestandteil Deines Finanzplans – und dieser wiederum ist das Herzstück jedes Businessplans. Egal ob Du eine Förderung beantragst, einen Kredit aufnimmst oder den Gründungszuschuss bei der Agentur für Arbeit beantragst: Mit einem gut … weiterlesen
Die Gewinn- und Verlustrechnung (Guv) ist eine zentrale Übersicht im Finanzplan, die Auskunft über die Entwicklung des Jahresüberschusses des Unternehmens bietet. Auch wenn die GuV eine andere Aussage trifft als die Liquiditätsrechnung, kannst Du sie aus … weiterlesen
Der Liquiditätsplan ist eine umfassende Aufstellung der Einnahmen- und Ausgabenseite in der Finanzplanung eines Unternehmens. Sie gehört in jeden Finanzplan, der wiederum Bestandteil jedes Businessplans ist. Eine derartige Aufstellung sollten alle Existenzgründer:innen gemacht haben, um einmal die erwarteten Einnahmen den … weiterlesen
Der Investitionsplan ist zentraler Bestandteil des Finanzplans und damit des Businessplans. Er erfordert es, sich einen vollständigen Überblick über alle geplanten Investitionen im Rahmen der Existenzgründung zu verschaffen.. Entsprechend verdeutlicht er den Lesenden Deines Businessplans, ob Du … weiterlesen