Die Marktanalyse ist der schwierigste Teil im Businessplan, aber auch der wichtigste. Hier zeigst Du, dass Du Dich mit dem Wettbewerbsumfeld auseinandergesetzt hast und einordnen kannst, wie Du den Markt bereichern kannst.
Standardmäßig beginnt man mit einer Einordnung, wie sich der Markt in den letzten Jahren entwickelt hat. Ist es ein wachsender Markt, in dem Du Dich selbstständig machst oder evtl. ein stagnierender oder schrumpfender Markt. In den beiden letzten Fällen ist der Abschnitt zum Mehrwert im Markt besonders wichtig, weil Du überzeugend darstellen solltest, warum Du trotz eines stagnierenden oder schrumpfenden Marktumfeldes Aussichten siehst, Dich zu behaupten. Man belegt die Marktentwicklung idealerweise durch Grafiken oder Tabellen. Gute Quellen sind hierfür etwa Statista, oder der Bundesverband Deiner Berufsgruppe, der in der Regel Marktuntersuchungen bereithält.
Wichtiger als die übergeordnete Marktentwicklung ist zu belegen, warum Du für Dich und Dein Angebot oder Deine Region Marktpotenzial siehst. Hier gilt es zu unterscheiden, wie Du Kunden ansprechen kannst:
Planst Du ein Ladenlokal, Restaurant oder Fitnessstudio, wirst Du Deine Kunden insbesondere durch die physische Präsenz überzeugen müssen. In dem Fall könntest Du untersuchen, ob in Deiner Region evtl. ein Angebotsengpass vorherrscht. Du könntest Du über Google Maps versuchen herauszufinden, ob in Deinem Umfeld weniger Angebot vorhanden ist als in Vergleichsmärkten. Suche Dir vergleichbare Regionen aus und schaue, ob auf den Karten der Vergleichsmärkte mehr Anbieter sind als bei Dir. Dann liegt das Argument nahe, dass es einen Bedarf an Deinem lokalen Angebot gibt.
Die allermeisten Gründungen sprechen Kund/innen überregional an, z.B. über Suchmaschinen oder soziale Medien. In dem Fall musst Du auch überregional gefunden werden. In dem Fall bieten sich für eine erfolgreiche Marktanalyse zwei Schritte an.
Nachfrage-Analyse
Zum einen solltest Du herausfinden, wie groß die Nachfrage für Dein Angebot ist. Finde heraus, was Kunden in Suchmaschinen oder in sozialen Medien eingeben und wie häufig. Geeignete Tools hierfür sind der kostenlose Google Keyword Planner oder der Keyword Surfer (als Erweiterung des Chrome Browsers).
Angebots-Analyse
Zum anderen solltest Du dich über Deine Konkurrenz informieren. Anders als früher sucht man heute nicht mehr nach Unternehmen als Konkurrenz zu Deinem Unternehmen, sondern nach Unternehmen als Konkurrenz zu Suchbegriffen. Häufig identifiziert man über die Analyse, wie Kunden im Internet suchen, Wettbewerber, die man bisher gar nicht als Wettbewerber eingeschätzt hat. Dies macht man, indem man für einzelne Suchworte versucht herauszufinden, welche Konkurrenz (für das Suchwort!) es gibt. Jetzt gilt es herauszufinden, welche Chancen Du hast, Dich gegen sie durchzusetzen. Dies wird häufig über eine gut gestaltete Homepage oder Social Media Auftritten der Fall sein. Gute Tools, die Dir hier helfen, sind häufig kostenpflichtig. Für den Businessplan reicht es allerdings, sich für die Marktanalyse die Webseiten von Wettbewerbern anzuschauen und zu überlegen, wo Du Dich abheben kannst.