zurück zu Alle Themen > AVGS Gutschein - Optimiere Deine Gründung
Wenn Du Deinen AVGS-Gutschein in den Händen hältst, hast Du eine große Chance: Du kannst Dir kostenlos professionelle Unterstützung für Deine Gründung sichern. Damit Du das Beste aus dem Gutschein machst, ist die Wahl des richtigen Bildungsträgers entscheidend. Hier erfährst Du, worauf Du achten solltest und welche Fragen Du stellen kannst.
Wenn Du Deinen AVGS-Gutschein in den Händen hältst, hast Du eine große Chance: Du kannst Dir kostenlos professionelle Unterstützung für Deine Gründung sichern. Damit Du das Beste aus dem Gutschein machst, ist die Wahl des richtigen Bildungsträgers entscheidend. Hier erfährst Du, worauf Du achten solltest und welche Fragen Du stellen kannst.
Der Fachbegriff für Unternehmen, die Dir ein passendes Coaching anbieten können, lautet "Bildungsträger". Dies sind Unternehmen, die für eine Maßnahme zur Arbeitsförderung zertifiziert sind und die ihr Angebot über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter abrechnen. Auf diese Weise ist das Coaching für die Teilnehmenden der Maßnahme kostenlos. Das bedeutet aber auch, dass lediglich zertifizierte Bildungsträger für eine geförderte Maßnahme infrage kommen.
Die Zertifizierung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) soll eine gewisse Qualität der Bildungsträger sicherstellen. Allerdings darf die Zertifizierung auch nicht überschätzt werden. Eine inhaltliche Überprüfung der Maßnahmen erfolgt kaum - leider nicht, denn gerade bei Gründungscoachings wäre nichts wichtiger, als den Gründenden aktuelle und intelligente Inhalte zu zeigen, die sie im Vorfeld nicht kennen können. Hier lohnt genaues Hinschauen.
Im Folgenden zeigen wir Dir, welche Anforderungen ein guter Bildungsanbieter erfüllen muss.
Der Fachbegriff für Unternehmen, die Dir ein passendes Coaching anbieten können, lautet "Bildungsträger". Dies sind Unternehmen, die für eine Maßnahme zur Arbeitsförderung zertifiziert sind und die ihr Angebot über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter abrechnen. Auf diese Weise ist das Coaching für die Teilnehmenden der Maßnahme kostenlos. Das bedeutet aber auch, dass lediglich zertifizierte Bildungsträger für eine geförderte Maßnahme infrage kommen.
Die Zertifizierung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) soll eine gewisse Qualität der Bildungsträger sicherstellen. Allerdings darf die Zertifizierung auch nicht überschätzt werden. Eine inhaltliche Überprüfung der Maßnahmen erfolgt kaum - leider nicht, denn gerade bei Gründungscoachings wäre nichts wichtiger, als den Gründenden aktuelle und intelligente Inhalte zu zeigen, die sie im Vorfeld nicht kennen können. Hier lohnt genaues Hinschauen.
Im Folgenden zeigen wir Dir, welche Anforderungen ein guter Bildungsanbieter erfüllen muss.
Du kannst entweder nach "Bildungsträger für Gründercoaching" oder "Online Gründercoaching" googeln oder Du nutzt die Seite der Arbeitsagentur (Kursnet), auf der zahlreiche Bildungsträger aufgeführt sind. Rufe anschließend z.B. drei Bildungsträger an und versuche, Deinen Coach kennenzulernen. Häufig ermöglichen Bildungsträger ein kostenloses Kennenlernen.
Du kannst entweder nach "Bildungsträger für Gründercoaching" oder "Online Gründercoaching" googeln oder Du nutzt die Seite der Arbeitsagentur (Kursnet), auf der zahlreiche Bildungsträger aufgeführt sind. Rufe anschließend z.B. drei Bildungsträger an und versuche, Deinen Coach kennenzulernen. Häufig ermöglichen Bildungsträger ein kostenloses Kennenlernen.
Eine Gründung ist individuell und hat an einer bestimmten Stelle etwas Besonderes. Diese Besonderheit kann im Preis, in der Qualität, im Umfang des Angebots oder der Spezialisierung liegen oder auch in der lokalen oder überregionalen Präsenz.
Ein Coaching sollte auf Deine Besonderheiten eingehen, um Dein Geschäftsmodell zu verstehen und Dir von diesem Wissen aus weitere Impulse für die Weiterentwicklung zu geben. Somit ist ein eins zu eins-Unterricht wünschenswert.
Zweifellos gibt es auch Gruppenmaßnahmen, die gut gemacht sind, allerdings können sie nur Inhalte abdecken, die alle Zuhörenden gleichermaßen zufrieden stellt.
In Präsenz müssen Du und der Coach zum Ort anreisen. Daher lohnen dann nur längere, intensive Sitzungen. Bei vorgegebenem Stundenumfang im Gutschein gibt es dann weniger Termine. Dir stehen bei virtuellem Coaching mehr Anbieter zur Verfügung, die Deinen Bedarf abdecken. Darüber hinaus ist die Terminvereinbarung bei virtuellem Unterricht in der Regel einfacher und die Termine sind kürzer und zahlreicher. Häufig lohnt bereits eine Doppelstunde Unterricht. Virtuelles Coaching ist somit ideal, wenn viele anspruchsvolle Themen behandelt werden sollen, weil die Aufmerksamkeit nicht zu sehr strapaziert wird.
Gründest Du mit einem Angebot, das überregional, in ganz Deutschland oder darüber hinaus Menschen anspricht, benötigst Du umfangreiche Kenntnisse im Bereich Online-Marketing und Suchmaschinenoptimierung. Schließlich willst Du überregional gefunden werden. Du solltest also darauf achten, dass der Coach Deiner Maßnahme auch tiefgehende Kenntnisse von Funktionsweisen der Suchmaschinen hat.
Gleichzeitig setzt dies voraus, dass Kenntnisse der Gestaltung und Architektur von Webseiten vorhanden sind, denn schließlich ist die Webseite Dein Gesicht nach außen und interne und externe Links setzen Signale für Suchmaschinen über die Bedeutung Deiner Inhalte.
Eine Gründung ist individuell und hat an einer bestimmten Stelle etwas Besonderes. Diese Besonderheit kann im Preis, in der Qualität, im Umfang des Angebots oder der Spezialisierung liegen oder auch in der lokalen oder überregionalen Präsenz.
Ein Coaching sollte auf Deine Besonderheiten eingehen, um Dein Geschäftsmodell zu verstehen und Dir von diesem Wissen aus weitere Impulse für die Weiterentwicklung zu geben. Somit ist ein eins zu eins-Unterricht wünschenswert.
Zweifellos gibt es auch Gruppenmaßnahmen, die gut gemacht sind, allerdings können sie nur Inhalte abdecken, die alle Zuhörenden gleichermaßen zufrieden stellt.
In Präsenz müssen Du und der Coach zum Ort anreisen. Daher lohnen dann nur längere, intensive Sitzungen. Bei vorgegebenem Stundenumfang im Gutschein gibt es dann weniger Termine. Dir stehen bei virtuellem Coaching mehr Anbieter zur Verfügung, die Deinen Bedarf abdecken. Darüber hinaus ist die Terminvereinbarung bei virtuellem Unterricht in der Regel einfacher und die Termine sind kürzer und zahlreicher. Häufig lohnt bereits eine Doppelstunde Unterricht. Virtuelles Coaching ist somit ideal, wenn viele anspruchsvolle Themen behandelt werden sollen, weil die Aufmerksamkeit nicht zu sehr strapaziert wird.
Gründest Du mit einem Angebot, das überregional, in ganz Deutschland oder darüber hinaus Menschen anspricht, benötigst Du umfangreiche Kenntnisse im Bereich Online-Marketing und Suchmaschinenoptimierung. Schließlich willst Du überregional gefunden werden. Du solltest also darauf achten, dass der Coach Deiner Maßnahme auch tiefgehende Kenntnisse von Funktionsweisen der Suchmaschinen hat.
Gleichzeitig setzt dies voraus, dass Kenntnisse der Gestaltung und Architektur von Webseiten vorhanden sind, denn schließlich ist die Webseite Dein Gesicht nach außen und interne und externe Links setzen Signale für Suchmaschinen über die Bedeutung Deiner Inhalte.
Für alle Inhalte, die Du googeln kannst, brauchst Du genau genommen keinen Gründercoach. Gleiches gilt dort, wo KIs wie ChatGPT Dir weiterhelfen können.
Der Gründercoach kann dort seine Stärken ausspielen, wo es um die Individualität Deines Angebots geht. Nutze Deinen Bildungsträger als Sparringspartner, der Dir Fragen zu Deinem Angebot, zu Deiner Vermarktung und zu Deinen Abläufen stellt. Ihr solltet zusammen Wege erarbeiten, die Deine Produkte oder Dienstleistungen (noch) besser zu machen.
Häufig gibt es Tools, die Dich hierbei unterstützen, die man aber in der Regel zu Gründungsbeginn nicht kennt. Hier Wissen zu erlangen ist sehr wertvoll, weil es Dich über den gesamten Gründungsprozess und darüber hinaus begleitet.
Für alle Inhalte, die Du googeln kannst, brauchst Du genau genommen keinen Gründercoach. Gleiches gilt dort, wo KIs wie ChatGPT Dir weiterhelfen können.
Der Gründercoach kann dort seine Stärken ausspielen, wo es um die Individualität Deines Angebots geht. Nutze Deinen Bildungsträger als Sparringspartner, der Dir Fragen zu Deinem Angebot, zu Deiner Vermarktung und zu Deinen Abläufen stellt. Ihr solltet zusammen Wege erarbeiten, die Deine Produkte oder Dienstleistungen (noch) besser zu machen.
Häufig gibt es Tools, die Dich hierbei unterstützen, die man aber in der Regel zu Gründungsbeginn nicht kennt. Hier Wissen zu erlangen ist sehr wertvoll, weil es Dich über den gesamten Gründungsprozess und darüber hinaus begleitet.
Bevor Du Deinen AVGS einlöst, solltest Du Deinen Coach kennenlernen und ein paar Fragen stellen.
Du kannst Dich ruhig trauen den Anbieter zu fragen, ob seine Coaches selbst gegründet haben und evtl. ob diese Unternehmen noch existieren. Dies liefert Dir erste Hinweise, ob das Wissen, das ein Coach Dir vermittelt, sich in der Praxis bewährt hat.
Darüber hinaus solltest Du die Kenntnisse der Suchmaschinenoptimierung erfragen. Frag Deinen Coach z.B., ob er folgende Begriffe kennt und weiß, was dahinter steckt:
Häufig wird in einer Gründungsmaßnahme mit AVGS ein Businessplan geschrieben und ein Finanzplan entwickelt. Hier muss man das Rad nicht neu erfinden. Tools helfen einem, Formulierungen zu finden oder Steuern und Abschreibungen zu berechnen. Nutzt ein Coach noch Excel für die Erstellung des Finanzplans, geht wertvolle Zeit verloren, die an anderer Stelle genutzt werden könnte, weil alle Berechnungen "von Hand" gemacht werden müssen.
Bevor Du Deinen AVGS einlöst, solltest Du Deinen Coach kennenlernen und ein paar Fragen stellen.
Du kannst Dich ruhig trauen den Anbieter zu fragen, ob seine Coaches selbst gegründet haben und evtl. ob diese Unternehmen noch existieren. Dies liefert Dir erste Hinweise, ob das Wissen, das ein Coach Dir vermittelt, sich in der Praxis bewährt hat.
Darüber hinaus solltest Du die Kenntnisse der Suchmaschinenoptimierung erfragen. Frag Deinen Coach z.B., ob er folgende Begriffe kennt und weiß, was dahinter steckt:
Häufig wird in einer Gründungsmaßnahme mit AVGS ein Businessplan geschrieben und ein Finanzplan entwickelt. Hier muss man das Rad nicht neu erfinden. Tools helfen einem, Formulierungen zu finden oder Steuern und Abschreibungen zu berechnen. Nutzt ein Coach noch Excel für die Erstellung des Finanzplans, geht wertvolle Zeit verloren, die an anderer Stelle genutzt werden könnte, weil alle Berechnungen "von Hand" gemacht werden müssen.
Wenn Du Dich für ein Gründercoaching mit AVGS interessierst, schau Dir hier unsere AVGS-Coachings an oder uns direkt kontaktieren. Wir helfen Dir, den passenden Coach für Dein Geschäftsmodell zu finden.
Wenn Du Dich für ein Gründercoaching mit AVGS interessierst, schau Dir hier unsere AVGS-Coachings an oder uns direkt kontaktieren. Wir helfen Dir, den passenden Coach für Dein Geschäftsmodell zu finden.