Geschäftsidee

Updating...

Geschäftsidee im Businessplan - Anforderungen

Die Geschäftsidee bildet das Fundament Deines gesamten Businessplans. Sie beschreibt, womit Du Dich selbstständig machen möchtest, welches Problem Du für Deine Kund:innen löst und warum Dein Angebot am Markt bestehen kann. Eine klare, verständliche und nachvollziehbare Darstellung Deiner Geschäftsidee ist entscheidend – sowohl für Dich selbst als Gründer:in als auch für Banken, Förderinstitutionen oder Investor:innen, die Deinen Plan prüfen.

Folgende Punkte gehören in dieses Kapitel:

  1. Gründungsdatum und Hintergrund
    Lege dar, wann die Gründung geplant ist oder wann sie erfolgt ist. Bei bereits bestehenden Unternehmen kannst Du hier auch die bisherige Entwicklung kurz anreißen. Diese Information zeigt, ob es sich um eine Neugründung, eine Übernahme oder eine Erweiterung handelt.

  2. Beschreibung des Angebots
    Erkläre konkret, welche Produkte oder Dienstleistungen Du anbietest. Vermeide dabei reine Schlagworte – es sollte deutlich werden, wie Dein Angebot aussieht, welchen Nutzen es stiftet und was Dich von anderen Anbietern unterscheidet. Stelle Dir die Frage: Was genau verkaufen wir, und warum braucht der Markt unser Produkt oder unsere Dienstleistung?

    • Beispiel: Ein Café schreibt nicht nur „Wir bieten Kaffee und Kuchen an“, sondern „Wir betreiben ein modernes Café mit Fokus auf regionale Bio-Produkte, das sich durch vegane Backwaren und ein flexibles To-Go-Angebot von der Konkurrenz abhebt.“

  3. Zielgruppe
    Definiere, an wen sich Dein Angebot richtet. Wer sind Deine Kund:innen? Sind es Privatpersonen, Unternehmen oder Institutionen? Beschreibe möglichst konkret: Alter, Geschlecht, Interessen, Einkommen, Kaufverhalten oder branchenspezifische Merkmale. Je präziser Du Deine Zielgruppe beschreibst, desto besser kannst Du später Marketing und Vertrieb darauf ausrichten.

  4. Räumliche Abgrenzung
    Bestimme, wo Du tätig sein wirst: lokal (z. B. nur in einer Stadt oder Region), überregional (mehrere Bundesländer), im gesamten deutschsprachigen Raum oder sogar international. Erläutere, warum dieser Standort bzw. diese Reichweite sinnvoll ist. Besonders wichtig: Wie erreichst Du Deine Kund:innen? (z. B. Ladengeschäft, Online-Shop, mobile Dienstleistungen, digitale Plattformen).

  5. Rechtsform
    Gib an, für welche Rechtsform Du Dich entschieden hast und warum. Wirst Du als Einzelunternehmen starten, eine GbR mit Partner:innen gründen oder gleich eine Kapitalgesellschaft wie eine UG oder GmbH wählen? Begründe Deine Wahl – etwa wegen Haftungsbeschränkung, steuerlicher Vorteile oder einfacher Gründung.


Struktur und Lesbarkeit der Geschäftsidee

Sollte das Kapitel zur Geschäftsidee zu umfangreich werden, bietet es sich an, sie in weitere Kapitel zu unterteilen. Z.B. kannst Du Unterkapitel zu

  • Mein Angebot
  • Meine Zielgruppe / Mein Kundenkreis
  • Die räumliche Ausdehnung
  • Die Wahl der Rechtsform

hinzufügen, wenn ein Thema mehr Erklärung erfordert. Der Editor bietet Dir alle Möglichkeiten der Gestaltung. Solltest Du den Eindruck haben, dass der Umfang eines Unterkapitels so groß wird, dass er vom Verständnis der Geschäftsidee ablenkt, kannst Du auch einfach ein eigenes Oberkapitel hieraus machen. Klicke links auf das "+"-Symbol, füge das neue Kapitel hinzu und verschiebe es an die richtige Stelle Deines Businessplans.


👉 Zusätzliche Tipps für Deine Geschäftsidee im Businessplan:

  • Stelle Deine Idee so dar, dass sie auch jemand versteht, der fachlich nicht tief im Thema steckt.

  • Verwende eine klare Sprache und vermeide Fachjargon, wenn es nicht unbedingt nötig ist.

  • Betone den Kundennutzen: Welches Problem löst Du? Welche Bedürfnisse sprichst Du an?

  • Zeige, was Dein Angebot besonders macht (Alleinstellungsmerkmal / USP).