Ein überzeugender Businessplan lebt nicht nur von Zahlen und Marktanalysen, sondern auch von den Menschen dahinter. Banken, Investor:innen oder Förderstellen wollen wissen: Wer gründet hier? Welche Kompetenzen, Erfahrungen und persönlichen Eigenschaften bringen die Gründer:innen mit, um die geplante Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen?
Im Kapitel „Der Gründer / Das Gründerteam“ stellst Du Dich bzw. Dein Team so dar, dass Deine Qualifikationen und Motivation klar erkennbar werden. Es geht darum, Vertrauen zu schaffen und zu zeigen, dass Du für Deine Geschäftsidee „die richtige Person“ bist.
Der Abschnitt zu der Gründerin/dem Gründer oder dem Gründerteam sollte zunächst den Ausbildungsweg aller Beteiligten schildern. Nach und nach sollte einfließen, wann und warum Ideen zur Selbstständigkeit hinzugekommen sind. Z.B. können Erfahrungen aus den bisherigen Arbeitsstellen und den Ausbildungen einfließen oder Erfahrungen mit Menschen, die die Frage nach einer Lösung aufbrachten. Schließlich sollte hervorgehen, was der finale Gedanke zur Selbstständigkeit war.
Der Leser sollte angefangen mit einer nüchternen Darstellung der Ausbildung den Eindruck bekommen, dass die Idee der Selbstständigkeit aufgrund von Einflüssen und Erfahrungen gewachsen ist, bis die Gründung nur noch der letzte logische Schritt war. Wenn es Dir gelingt, die Lesenden in dieser Form zu lenken, indem sie beim Lesen immer mehr das Verständnis über das Entstehen der Gründungsidee bekommen, hast Du ein perfektes Kapitel über Dich als Gründer:in oder das Gründerteam geschrieben.
Um Dir das Schreiben zu erleichtern, kannst Du einfach starten, indem Du zunächst stichpunktartig die folgenden Inhalte schreibst und erst später zu einem Text verbindest.
Ausbildung und beruflicher Werdegang
Beginne mit Deinem schulischen und beruflichen Hintergrund.
Liste Ausbildungen, Studiengänge oder Weiterbildungen auf, unabhängig vom Bezug zur Geschäftsidee.
Stelle dar, welche Kenntnisse Du Dir im Laufe der Zeit angeeignet hast.
Motivation für die Gründung
Lasse nach und nach Erfahrungen und Erlebnisse einfließen, die Dich dazu gebracht haben, über eine Gründung nachzudenken.
Erzähle, wie und warum die Idee zur Selbstständigkeit entstanden ist.
Welche Erfahrungen oder Probleme haben Dich dazu bewegt, ein eigenes Unternehmen zu gründen?
Gab es einen „Schlüsselmoment“, der Dich endgültig überzeugt hat?
👉 Der rote Faden: Die Entscheidung zur Gründung sollte für den Leser wie eine logische Folge Deiner bisherigen Erfahrungen wirken.
Berufserfahrung und Fachkenntnisse
Führe Stationen Deiner bisherigen Laufbahn auf, die Dich auf die Selbstständigkeit vorbereitet haben.
Beschreibe spezielle Kenntnisse oder Fertigkeiten, die für Dein Geschäftsmodell entscheidend sind (z.B. handwerkliches Know-how, Vertriebserfahrung, Branchenkenntnisse, Führungskompetenz).
Verdeutliche, was Dich fachlich von Mitbewerber:innen abhebt.
Stärken und persönliche Eigenschaften
Betone Eigenschaften, die Dich als Gründer:in auszeichnen (z.B. Belastbarkeit, Organisationstalent, Kreativität, Kommunikationsstärke).
Wichtig: Sei realistisch und vermeide Übertreibungen. Ein authentisches Bild wirkt glaubwürdiger.
Zeige, wie Deine Stärken Dir bei der Unternehmensführung konkret helfen werden.
Das Gründerteam (falls vorhanden)
Stelle jedes Teammitglied mit seinen Qualifikationen und Aufgabenbereichen vor.
Zeige auf, wie sich die Kompetenzen ergänzen – ein schlüssiges Teamprofil ist ein großer Pluspunkt.
Tipp: Eine übersichtliche Tabelle mit Namen, Qualifikationen und Zuständigkeiten kann hier sinnvoll sein.
👉 Zusätzliche Tipps für die Darstellung:
Schreibe in einem sachlichen, aber persönlichen Ton.
Baue eine klare Argumentationslinie auf: Ausbildung → Motivation → Erfahrung → Gründung.
Denke daran: Dieses Kapitel ist auch eine Visitenkarte Deiner Persönlichkeit – es sollte Professionalität, Glaubwürdigkeit und Begeisterung ausstrahlen.