Im Kapitel Marketing beschreibst Du, wie Du Dein Angebot bekannt machst und wie Deine Zielgruppe von Deinem Unternehmen erfährt. Es geht also nicht nur darum, wo Du sichtbar wirst, sondern auch, mit welchen Maßnahmen Du Kund:innen überzeugst und langfristig bindest.
Ein klarer, durchdachter Marketingplan zeigt, dass Du Dein Geschäft nicht dem Zufall überlässt, sondern aktiv dafür sorgst, Kundenströme aufzubauen.
Wichtige Inhalte für dieses Kapitel:
Zielgruppenorientierung
Überlege, wo sich Deine Zielgruppe aufhält und über welche Kanäle sie erreichbar ist.
Beispiel: Junge, digital affine Kund:innen erreichst Du eher über Social Media, während lokale Familienbetriebe vielleicht auf Flyer, Handwerkskammer-Netzwerke oder regionale Zeitungen reagieren.
Lokales Marketing
Wenn Dein Unternehmen stark ortsgebunden ist (z. B. Café, Friseursalon, Handwerksbetrieb), solltest Du Deine lokale Sichtbarkeit betonen.
Maßnahmen:
Google Business Profile (ehemals Google My Business) mit Adresse, Öffnungszeiten, Bildern und Bewertungen.
Präsenz auf Google Maps und in Online-Branchenverzeichnissen.
Kooperationen mit lokalen Unternehmen, Vereinen oder Organisationen.
Flyer, Plakate oder Anzeigen in regionalen Zeitungen.
Überregionales und digitales Marketing
Bei Online-Shops, digitalen Dienstleistungen oder überregionalen Angeboten ist eine digitale Marketingstrategie entscheidend.
Mögliche Maßnahmen:
Website als zentrale Anlaufstelle, klar strukturiert und mobil optimiert.
Suchmaschinenoptimierung (SEO): Darstellung, wie Du durch relevante Keywords, gute Inhalte und technische Optimierungen Sichtbarkeit gewinnst.
Suchmaschinenwerbung (SEA): Einsatz von Google Ads oder Bing Ads, um gezielt Reichweite zu kaufen.
Social Media Marketing: Nutzung von Plattformen wie Instagram, LinkedIn, Facebook oder TikTok – je nachdem, wo Deine Zielgruppe aktiv ist.
Content Marketing: Aufbau von Blog-Artikeln, Ratgebern, Videos oder Newslettern, um Expertise zu zeigen und Kunden langfristig zu binden.
Beispiele für Marketingmaßnahmen
Zeige konkrete Ideen, wie Du starten willst:
„Wir planen eine Eröffnungsaktion mit Rabattgutscheinen, die lokal verteilt werden.“
„Für die Online-Vermarktung haben wir eine Keyword-Analyse durchgeführt und werden gezielt Content zu den Suchbegriffen ‚[Produkt] kaufen in [Region]‘ veröffentlichen.“
„Über Kooperationen mit Branchen-Influencern möchten wir gezielt Reichweite aufbauen.“
Budget und Planung
Lege dar, welche finanziellen Mittel Du ins Marketing investierst.
Es wirkt professionell, wenn Du zeigen kannst, dass Dein Marketingbudget realistisch kalkuliert ist (z. B. 5–10 % des geplanten Umsatzes).
Nachweisbare Erfolgschancen
Besonders überzeugend wird dieses Kapitel, wenn Du zeigen kannst, dass Deine Marketingmaßnahmen realistisch sind.
Nutze dafür einfache Analysen:
Mit dem Google Keyword Planner Suchvolumen für wichtige Begriffe prüfen.
Mit einer Konkurrenzanalyse zeigen, wie andere Unternehmen Kunden gewinnen – und was Du besser oder anders machen kannst.
Ziel: Belege, warum Dein Unternehmen gute Chancen hat, in Suchmaschinen oder sozialen Medien sichtbar zu werden.
👉 Zusätzliche Tipps:
Achte auf eine klare Verbindung zu Deinem USP (vorheriges Kapitel). Dein Alleinstellungsmerkmal sollte im Marketing immer betont werden.
Verwende ein Mix aus Offline- und Online-Maßnahmen, angepasst an Deine Zielgruppe.
Betone, dass Dein Marketing skalierbar ist: klein starten, aber mit Potenzial für Wachstum.