zurück zu Alle Themen > Finanzplan erstellen - Anleitung & Vorlagen
Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, Deinen Finanzplan zu erstellen. Excel ist die erste naheliegende Variante und um die geht es in diesem Artikel. Zudem besteht die Möglichkeit, fertige Tools zu nutzen.
Der Anforderungen des Zahlenteils im Businessplan ist unabhängig von der Erstellung gleich. Ein gut strukturierter Finanzplan ist Voraussetzung, wenn Du Förderungen wie den Gründungszuschuss beantragen oder mit Banken und Investoren sprechen möchtest. Folgende Tabellen sollten immer vorhanden sein:
Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, Deinen Finanzplan zu erstellen. Excel ist die erste naheliegende Variante und um die geht es in diesem Artikel. Zudem besteht die Möglichkeit, fertige Tools zu nutzen.
Der Anforderungen des Zahlenteils im Businessplan ist unabhängig von der Erstellung gleich. Ein gut strukturierter Finanzplan ist Voraussetzung, wenn Du Förderungen wie den Gründungszuschuss beantragen oder mit Banken und Investoren sprechen möchtest. Folgende Tabellen sollten immer vorhanden sein:
Excel ist für viele Gründer das naheliegende Werkzeug: Es ist in Microsoft Office 365 enthalten, es ist flexibel, günstig und bietet zahlreiche Funktionen für Berechnungen und Szenarien. Du kannst Tabellen individuell gestalten, Formeln einfügen und Diagramme erstellen, um Deine Finanzdaten übersichtlich darzustellen. Gerade für kleinere Projekte oder erste Planungen reicht Excel oft aus, bevor Du auf spezialisierte Finanzplan-Software umsteigst, für die Du evtl. auch noch Geld bezahlen musst.
Excel ist für viele Gründer das naheliegende Werkzeug: Es ist in Microsoft Office 365 enthalten, es ist flexibel, günstig und bietet zahlreiche Funktionen für Berechnungen und Szenarien. Du kannst Tabellen individuell gestalten, Formeln einfügen und Diagramme erstellen, um Deine Finanzdaten übersichtlich darzustellen. Gerade für kleinere Projekte oder erste Planungen reicht Excel oft aus, bevor Du auf spezialisierte Finanzplan-Software umsteigst, für die Du evtl. auch noch Geld bezahlen musst.
Um Dir den Einstieg zu erleichtern, bieten wir eine kostenlose Excel-Vorlage zum Download an. In dieser Vorlage kannst Du direkt Deine geplanten Einnahmen, Ausgaben und Investitionen eintragen. Hierzu sind einzelnen Tabellenblätter erstellt, die sich nach den Plänen richten, die ein Finanzplan üblicherweise enthält.
In der Vorlage ist eine Existenzgründung am 01.01.2026 beispielhaft vorgesehen. Ändere den Zeitraum beliebig, in dem Du in den Spalten davor oder danach Monate anfügst.
Die Vorlage dient dem Zweck, Dir die Bestandteile des Finanzplans zu verdeutlichen und einen schnellen Start zu ermöglichen. Berechnungen zu Steuern und Abschreibungen gibt es in der Vorlage hingegen nicht. Steuern hängen sehr an Deiner Rechtsform, mit der Du gründest und sind - gerade bei privat haftenden Gesellschaftern - von weiteren Privateinkommen abhängig. Ebenso spielt die Anzahl der Gründer eine Rolle. Abschreibungen und Abschreibungsdauern hingegen sind von der Art der Investition abhängig. Eine Excel-Liste, die diese Möglichkeiten bietet, ist kaum mehr übersichtlich. Nutze einfach ein fertiges Tool, das diese Aufgaben für Dich übernimmt.
Um Dir den Einstieg zu erleichtern, bieten wir eine kostenlose Excel-Vorlage zum Download an. In dieser Vorlage kannst Du direkt Deine geplanten Einnahmen, Ausgaben und Investitionen eintragen. Hierzu sind einzelnen Tabellenblätter erstellt, die sich nach den Plänen richten, die ein Finanzplan üblicherweise enthält.
In der Vorlage ist eine Existenzgründung am 01.01.2026 beispielhaft vorgesehen. Ändere den Zeitraum beliebig, in dem Du in den Spalten davor oder danach Monate anfügst.
Die Vorlage dient dem Zweck, Dir die Bestandteile des Finanzplans zu verdeutlichen und einen schnellen Start zu ermöglichen. Berechnungen zu Steuern und Abschreibungen gibt es in der Vorlage hingegen nicht. Steuern hängen sehr an Deiner Rechtsform, mit der Du gründest und sind - gerade bei privat haftenden Gesellschaftern - von weiteren Privateinkommen abhängig. Ebenso spielt die Anzahl der Gründer eine Rolle. Abschreibungen und Abschreibungsdauern hingegen sind von der Art der Investition abhängig. Eine Excel-Liste, die diese Möglichkeiten bietet, ist kaum mehr übersichtlich. Nutze einfach ein fertiges Tool, das diese Aufgaben für Dich übernimmt.
Ein vollständiger Finanzplan enthält in der Regel eine Umsatzplanung und eine Kostenübersicht, inkl. variablen Kosten und Fixkosten. Beides haben wir in die Gesamt-Liquiditätsplanung integriert. Werte, die Du hier eingibst, sind stets Bruttowerte, da auch enthaltene Umsatzsteuer die Liquidität beeinflusst.
Darüber hinaus ist eine Gewinn- und Verlustrechnung notwendig, die im Gegensatz zur Liquiditätsrechnung netto kalkuliert wird. Darüber hinaus sollte eine Rentabilitätsvorschau enthalten sein. Der Investitionsplan listet alle Einmalausgaben auf und der Haushaltsplan alle Kosten, die bei Dir privat anfallen.
Mit Excel kannst Du diese Bereiche in einzelnen Tabellenblättern abbilden und unsere Vorlage bildet genau diese Strukturen ab. Wichtig ist, dass Du realistische Annahmen triffst.
Ein vollständiger Finanzplan enthält in der Regel eine Umsatzplanung und eine Kostenübersicht, inkl. variablen Kosten und Fixkosten. Beides haben wir in die Gesamt-Liquiditätsplanung integriert. Werte, die Du hier eingibst, sind stets Bruttowerte, da auch enthaltene Umsatzsteuer die Liquidität beeinflusst.
Darüber hinaus ist eine Gewinn- und Verlustrechnung notwendig, die im Gegensatz zur Liquiditätsrechnung netto kalkuliert wird. Darüber hinaus sollte eine Rentabilitätsvorschau enthalten sein. Der Investitionsplan listet alle Einmalausgaben auf und der Haushaltsplan alle Kosten, die bei Dir privat anfallen.
Mit Excel kannst Du diese Bereiche in einzelnen Tabellenblättern abbilden und unsere Vorlage bildet genau diese Strukturen ab. Wichtig ist, dass Du realistische Annahmen triffst.
Die Excel-Vorlage sieht bereits eine Planung über drei Jahre vor. Dies ist der typische Zeitraum, über den eine Finanzplanung erstellt wird.
Nutze Funktionen wie SUMME, WENN oder SVERWEIS, um Berechnungen zu automatisieren. Auf diese Weise musst Du nicht jede Einzelsumme berechnen und kannst auch Ergebnisse einer Tabelle in die andere übernehmen. Wenn sich dann in der Liquiditätsplanung etwas ändert, können so die Änderungen automatisch in der GuV sowie der Rentabilitätsrechnung übernommen werden.
In Excel kannst Du darüber hinaus einfache Diagramme aus Deinen Zahlenreihen entwerfen. Dies veranschaulicht im Businessplan sehr schön, wie sich Dein prognostiziertes Geschäft entwickeln wird.
Die Excel-Vorlage sieht bereits eine Planung über drei Jahre vor. Dies ist der typische Zeitraum, über den eine Finanzplanung erstellt wird.
Nutze Funktionen wie SUMME, WENN oder SVERWEIS, um Berechnungen zu automatisieren. Auf diese Weise musst Du nicht jede Einzelsumme berechnen und kannst auch Ergebnisse einer Tabelle in die andere übernehmen. Wenn sich dann in der Liquiditätsplanung etwas ändert, können so die Änderungen automatisch in der GuV sowie der Rentabilitätsrechnung übernommen werden.
In Excel kannst Du darüber hinaus einfache Diagramme aus Deinen Zahlenreihen entwerfen. Dies veranschaulicht im Businessplan sehr schön, wie sich Dein prognostiziertes Geschäft entwickeln wird.
Auch wenn Excel sehr vielseitig ist, stößt es bei komplexeren Projekten schnell an seine Grenzen. Szenario-Berechnungen oder umfangreiche Investitionspläne werden unübersichtlich, und die Fehleranfälligkeit ist höher als bei professionellen Tools. Ähnlich ist es, wenn sich Änderungen ergeben und Du darauf achten musst, dass alle Berechnungen und Verweise korrekt übernommen werden, wenn Du neue Zeilen, Spalten oder Zellen produzierst. Wenn Du mehrere Varianten Deines Finanzplans durchspielen oder verschiedene Szenarien simulieren möchtest, lohnt es sich, direkt mit einer spezialisierten Finanzplan-Software zu beginnen.
Auch wenn Excel sehr vielseitig ist, stößt es bei komplexeren Projekten schnell an seine Grenzen. Szenario-Berechnungen oder umfangreiche Investitionspläne werden unübersichtlich, und die Fehleranfälligkeit ist höher als bei professionellen Tools. Ähnlich ist es, wenn sich Änderungen ergeben und Du darauf achten musst, dass alle Berechnungen und Verweise korrekt übernommen werden, wenn Du neue Zeilen, Spalten oder Zellen produzierst. Wenn Du mehrere Varianten Deines Finanzplans durchspielen oder verschiedene Szenarien simulieren möchtest, lohnt es sich, direkt mit einer spezialisierten Finanzplan-Software zu beginnen.